Informationen zum Brexit

Informationen zum Brexit

Auf dieser Seite wird touring artists Neuigkeiten zu Regelungen rund um den Austritt Großbritanniens aus der EU zur Verfügung stellen, die für Künstler*innen und Kreative (und alle, die mit ihnen arbeiten) relevant sind und auf entsprechende Anlaufstellen und Infoportale verweisen, die in diesem Zusammenhang weiterhelfen können.

Liste relevanter Online-Ressorcen für Kulturakteur*innen

Die Liste, zusammengestellt von Marie Fol, On the Move Vorstandsmitglied, bietet einen Überblick über relevante Publikationen und Informationen, die auf den Kultursektor fokussieren.

Die Liste ist hier zu finden (auf Englisch).

Brexit-Glossar

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat ein Glossar veröffentlicht, in dem die wichtigsten Begriffe rund um den Brexit kurz und knapp erläutert werden. Dieses wird im weiteren Verlauf der Brexit-Verhandlungen stetig ergänzt und aktualisiert.

Brexit: Freizügigkeit von Akteur*innen im Kultursektor

Dieser Bericht des Oberhauses analysiert die Folgen des Brexits für Akteur*innen aus dem Kultursektor und stellt Forderungen, was es für diesen Sektor bei der Umsetzung des Brexits zu berücksichtigen gilt.

British Council - Bibliothek

Der British Council stellt in seiner Bibliothek Artikel und Studien zu den Auswirkungen des Brexit in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und Wissenschaft bereit.

Impact of Brexit on the arts and culture sector

Erhebung im Auftrag des Arts Council England aus dem Herbst 2017 (aktualisiert in 2018).

Moving Beyond Brexit: Uniting the Cultural and Creative Sectors

Dieser Bericht von BOZAR, British Council und der European Cultural Foundation stellt Empfehlungen zu rechtlichen Regelungen sowie Regelungen zu Förderung und Mobilität auf.

Nach oben

Brexit konkret

Mit ersten Reaktionen der Verwaltungen wird der Brexit konkret >>>

FAQs zu aufenthaltsrechtlichen Fragen

Das BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) hat detaillierte FAQs zu aufenthaltsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Brexitzusammengestellt.

Darunter auch die Frage, die sich Künstler*innen und Veranstaler*innen derzeit häufig stellt:

Frage: Kann ich auch nach dem Brexit als deutscher Staatsangehöriger visumsfrei für Kurzaufenthalte nach Großbritannien / als britischer Staatsangehöriger nach Deutschland reisen?

Antwort: Voraussichtlich ja. Die EU hat einen Rechtsakt auf den Weg gebracht, der eine gegenseitige Visafreiheit vereinbart. Umfasst sind Aufenthalte von höchstens 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen. Britische Staatsangehörige können damit im gesamten Schengen-Raum reisen.

Registrierungsformular für in Berlin lebende Britische Staatsbürger

Die Ausländerbehörde Berlin hat für in Berlin lebende britische Staatsangehörige ein Registrierungsformular online gestellt. Damit kann ein Antrag auf Ausstellung eines Aufenthaltstitels gestellt werden.

Zollformalitäten

Mit dem Brexit werden die gleichen Zollformalitäten beim Warenverkehr mit Großbritannien gelten wie beim Warenverher mit Drittländer. Auf der Website des Deutschen Zolls finden sich hilfreiche Hinweise hierzu.

Brexit und Zoll

Monatsbericht des Bundesministeriums für Finanzen Januar 2019 Brexit und Zoll.

Preparedness Notices der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat Mittelungen zur Vorbereitung auf den Brexit (Preparedness Notices) verfasst, in denen sie die Konsequenzen des Brexits für unterschiedliche Beriche darlegt - darunter eines dazu, was zum Reisen beachtet werden sollte.