Newsletter » Sommer 2018 | Türkei

Ohne_Titel_1

touring artists Newsletter Sommer 2018

For English please follow this link.

Liebe Künstler*innen und Kolleg*innen,

inmitten des Sommers senden wir Ihnen den touring artists Newsletter und nutzen die Gelegenheit, um auf einen neuen Infobaustein auf touring artists hinzuweisen: Unter dem Stichwort Hoşgeldiniz: Türkiye // Willkommen: Türkei // Welcome: Turkey finden speziell Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei Antworten auf viele Fragen, die sich ergeben, wenn sie für Arbeitsaufenthalte nach Deutschland kommen – auf Türkisch, Deutsch und Englisch. Und so beschäftigt sich auch diese Newsletter-Ausgabe schwerpunktmäßig mit dem Thema Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei – Ankommen in Deutschland. Lesen Sie u.a. unser Interview mit Müge Olacak, Künstlerin und Gründungsdirektorin von Atelier Muse, und lernen Sie spannende Initiativen und hilfreiche Informationsquellen kennen.
Darüber hinaus informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um die internationale Mobilität, über aktuelle Ausschreibungen, Gesetzesänderungen, EU-Kulturpolitik und Veranstaltungen sowie über Neuigkeiten und Aktivitäten rund um unser Informationsportal touring artists und das begleitende Beratungsangebot.

Im Überblick

Schwerpunkt: Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei – Ankommen in Deutschland

touring artists Neuigkeiten

Und außerdem

Unseren Newsletter finden Sie auch unter folgenden Links:
deutsche Version
englische Version

Die touring artists Redaktion wünscht eine interessante Lektüre!

 

SCHWERPUNKT: KÜNSTLER*INNEN UND KULTURSCHAFFENDE AUS DER TÜRKEI – AMKOMMEN IN DEUTSCHLAND

3 FRAGEN AN ...
Müge Olacak, Künstlerin und Gründungsdirektorin von Atelier Muse

Liebe Müge Olacak, wir haben uns Anfang des Jahres bei unserem Runden Tisch mit Künstler*innen aus der Türkei kennengelernt. Dieses Austauschtreffen war der Ausgangspunkt für unseren neuen Infobaustein Hoşgeldiniz: Türkiye // Willkommen: Türkei. Damals hatten Sie gerade Ihr 7-monatiges Fellowship am HAU Hebbel am Ufer in Berlin begonnen: Als Sie wussten, dass Sie für eine längere Zeit in Deutschland leben und arbeiten werden, was waren die größten Fragen und/oder Herausforderungen, die sich Ihnen stellten – als Sie ankamen oder sogar noch bevor Sie die Türkei verlassen haben?

Müge Olacak: Die Einladung zum Fellowship Programm am HAU Hebbel am Ufer eröffnete mir einen wertvollen Raum, um Partnerschaften zu entwickeln und in den Austausch zu treten mit der Tanz- und Performing Arts Szene in der Türkei, Deutschland und darüber hinaus. Was Herausforderungen betrifft, waren das Umorganisieren der Arbeit beim Atelier Muse für die Zeit meiner Abwesenheit und die logistischen Vorbereitungen für meinen Aufenthalt in Deutschland die größten Bausteine. Aber ich muss sagen, dass sowohl das Team beim HAU als auch mein Netzwerk und meine Freund*innen in Istanbul alles Ihnen Mögliche taten, um meinen Aufenthalt bestmöglich zu machen. Auch wenn ich bereits Erfahrungen hatte, waren zu Beginn die wesentlichen Herausforderungen für einen längerfristigen Aufenthalt, mit der Realität des lokalen Alltagslebens zurecht zu kommen und mit dem Alleinsein (was insbesondere für eine soziale Person nicht einfach ist). Und was Deutschland betrifft, kann es ein bisschen dauern, sich an kulturelle Unterschiede hinsichtlich Kommunikation und Verhalten zu gewöhnen – geschweige denn an das Winterwetter.

Gibt es in Deutschland – Ihrer Erfahrung nach – ein Netzwerk, auf das sich Künstler*innen aus der Türkei stützen können, wenn sie in Deutschland ankommen? Andere Künstler*innen? Institutionen?

Müge Olacak: Bei mir war es so, dass mein Ankommen und Aufenthalt durch das Fellowship Programm gut eingebettet waren. Und ich glaube, das HAU passte ideal zu mir, was gemeinsame Werte, Arbeitsweisen und Inhalte anbelangt. Es wäre also hilfreich, wenn bereits Verbindungen bestehen, bevor man nach Deutschland kommt. Bezüglich Informationen zu administrativen Fragen, ist die Website berlin.de eine gute Quelle für detaillierte und hilfreiche Informationen. Auch die Plattform touring artists ist sehr hilfreich, mit ihrem Fokus auf die Kunst- und Kulturszene.
Ich würde den Blick weniger auf Nationalitäten richten, sondern vielmehr darauf, was wir tun, warum wir es tun und was uns zusammenbringt. Zu wissen, warum ich hier bin und was ich machen will, ist der Ausgangspunkt. Dann kann eine Internetrecherche umfangreiche Informationen liefern. Auch ohne Scheu auf Menschen zuzugehen, kann eine*n weiterbringen, denn die Menschen und Organisationen sind sehr offen für Austausch und Kommunikation.
Ich habe hauptsächlich die zeitgenössische Tanz- und Performance Szene verfolgt: Shows, Festivals, Organisationen sowie Besuche und Meetings während einer Recherchephase. Ich würde empfehlen, die Tanzplattform Deutschland, die TanzRaumBerlin Plattform, das Festival Tanz im August und das Performing Arts Festival Berlin (PAF) im Blick zu haben – um ein Gefühl davon zu bekommen, welche unterschiedliche Größen, Informationen und Verbindungen solche Plattformen und Festivals bieten.
Ich würde mich sehr freuen, meine Erfahrungen zu teilen, wenn jemand mit mir in Kontakt treten möchte!

Sie werden jetzt nach Istanbul zurückgehen, um weiter an Ihren Projekten zu arbeiten, auch im Kontext von Atelier Muse. Mit Blick auf Ihre künftigen Pläne: Was nehmen Sie mit aus der Zeit, die Sie in Deutschland verbracht haben?

Müge Olacak: Meine unendliche Neugier motiviert mich, mit Menschen in meinem Umfeld in Kontakt zu treten, meine Umgebung zu beobachten so viel ich kann – und heute finde ich mich umgeben von wertvollen Partnern. Diese lange Zeit meiner Recherche in Deutschland ist geprägt vom Lernen von Unterschieden (nicht besser oder schlechter, einfach unterschiedlich) in der Kulturpolitik, in ökonomischen Strukturen und in ästhetischen Wahrnehmungen.
Ich habe bereits Tanzkritiken für das Magazin Gaia Dergi geschrieben – weitere werden folgen. Während meiner Zeit in Deutschland habe ich mit dem Schreiben kurzer, kompakter Formate experimentiert und die Serie „Dance in Berlin in a nutshell“ ins Leben gerufen. Außerdem habe ich eine Zusammenarbeit mit Viereinhalb Sätze, einer in Deutschland basierten Plattform von tanzbegeisterten Schreiber*innen, begonnen, die ich sehr wertvoll finde, um sich in der Tanzszene aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszutauschen.
Außerdem werden die Künstler*innen, die ich in Deutschland getroffen habe und zu denen ich eine starke Verbindung verspürte, in unserer neuen Publikation Jukebox Today vorgestellt, die ich während meines Fellowship Programms entwickelt habe.
Die Struktur von Atelier Muse, mit ihrem Fokus auf Mobilität, ihrem globalen Netzwerk und mit ihren Erfahrungen in der Geschäftsentwicklung ermöglicht es Künstler*innen, insbesondere der Performing Arts Szene, ihre Arbeiten zu entwickeln und zu zeigen – in der Türkei (insbesondere in Istanbul), in Deutschland und darüber hinaus. Atelier Muse bietet darüber hinaus Beratungen und Management-Unterstützung für Institutionen.

Müge Olacak, Gründungsdirektorin von Atelier Muse, ist Kunstmanagerin, Wissenschaftlerin und freischaffende Tanz- und Performancekünstlerin. Sie erhielt ihren BA in Betriebswirtschaft an der Bogaziçi Universität und sammelte ihre Marketingerfahrungen bei renommierten Unternehmen und Projekten.
Sie studierte zeitgenössischen Tanz am Akbank Art Center, an der ÇATI Contemporary Dance Artists Association und am Warsaw Dance Department und sie war Mitbegründerin der in Warschau basierten Performancegruppe SzurSure. Außerdem ist Müge Olacak Autorin und Koordinatorin für internationale Beziehungen beim Magazin Gaia Dergi. Derzeit fokussiert sie ihre Arbeit auf Atelier Muse, einem wahr gewordenen Traum: Eine in Istanbul basierte Kunstinitiative, die neue Herangehensweisen im Bereich Kunst und Kultur realisiert, in dem sie interdisziplinäre, sektorübergreifende Projekte durchführt, darunter bspw. ein Residenzprogramm für Künstler*innen.
www.mugeolacak.com | www.ateliermuse.org

 

TOURING ARTISTS FAVOURITES

Fellowship-Programm Weltoffenes Berlin 2018
Im Rahmen des Fellowship-Programmes 2018 arbeiten u.a. sieben Künstler*innen aus der Türkei an Berliner Kultureinrichtungen. Die Ausschreibung der Berliner Senatsverwaltung für das Jahr 2019 wurde jetzt veröffentlicht. Informationen finden sich hier: Vergebene Förderungen 2018, Ausschreibung für Förderungen 2019, Informationsveranstaltung am 23. August 2018.

Apartment Project Berlin
Das Apartment Project wurde 1999 als einer der ersten unabhängigen Kunsträume in der Türkei von der Videokünstlerin Selda Asal in Istanbul gegründet. Seit 2012 agiert das Apartment Project als eingetragener Kunstverein und Projektraum in Berlin-Neukölln. Mehr Informationen hier.

Atelier Muse
Atelier Muse, gegründet von Müge Olacak, ist eine in Istanbul basierte Kunstinitiative, die neue Herangehensweisen im Bereich Kunst und Kultur realisiert, in dem sie interdisziplinäre, sektorübergreifende Projekte durchführt, darunter bspw. ein Residenzprogramm für Künstler*innen. Mehr Informationen hier.

New Connections in Hannover
Seit Oktober 2017 gibt es beim Landesverband Freier Theater Niedersachsen e.V. eine Beratungs- und Netzwerkstelle, die sich speziell an geflüchtete und emigrierte Theatermacher*innen richtet. Mehr Informationen hier.

Alchemy Film & Moving Image Festival – Türkisches Programm
Alchemy Film & Moving Image Festival, Mai 2019, ist ein internationales Festival für experimentellen Film und „Artists’ Moving Image“. Es berücksichtigt Einreichungen von Künstler*innen und experimentellen Filmemacher*innen aus der ganzen Welt. Insbesondere Einreichungen von Filmemacher*innen aus der Türkei sind erwünscht. Einreichfrist ist der 30. November 2018; für das türkische Filmprogramm gibt es einen Erlass der Gebühren. Informationen hier, Einreichungen hier.

 

GUT ZU WISSEN! UND AKTUELLES

Hoşgeldiniz: Türkiye // Willkommen: Türkei // Welcome: Turkey
touring artists hat Ende Juni Informationen für Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei veröffentlich, die für all diejenigen von Interesse sind, die ihren Arbeitsaufenthalt von der Türkei nach Deutschland verlegen (wollen) oder auch regelmäßig grenzüberschreitend tätig sind. Was müssen Künstler*innen und Kulturakteur*innen bei Einreise und Aufenthalt in Deutschland beachten? Was besagen die steuerlichen Bestimmungen? Welche Regelungen gibt es für Kranken- und Sozialversicherung? Und wie kommen Berufsequipment, Kunstwerke oder Arbeitsmaterialien durch den Zoll? Diese Themenbereiche werden hier erörtert – auf Türkisch, Deutsch und Englisch. Die Infos finden sich hier.

touring artists Beratungsangebot
Künstler*innen und Kulturschaffende aus der Türkei haben außerdem die Möglichkeit, Einzelberatungen zu grenzüberschreitenden Projekten und Arbeitsaufenthalten in Deutschland in Anspruch zu nehmen. Beratungen werden derzeit in Berlin angeboten, durchgeführt von Mitarbeiter*innen von SmartDe – Netzwerk für Kreative e.V. Darüber hinaus sind Beratungen per Telefon oder Skype möglich. Die Beratung ist kostenfrei. Anfragen zur Terminvereinbarung
senden Sie bitte per E-Mail an beratung[at]touring-artists.info. Weitere Informationen finden sich hier.

Deutsch-türkische Assoziationsabkommen
Die Türkei und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) haben bereits im Jahr 1963 ein Assoziationsabkommen geschlossen, später ergänzt durch verschiedene Zusatzprotokolle und weitere Beschlüsse. Ziel der Assoziierung war und ist vor allem die Verstärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. Die Türkei verpflichtete sich mit dem Abkommen zunächst, die Freizügigkeit von Arbeitnehmer*innen schrittweise herzustellen und sich an einen gemeinsamen Zolltarif anzugleichen. Auch sollte der Beitritt der Türkei zur EU vorbereitet werden. Der Wortlaut des Abkommens kann hier nachgelesen werden.
Gut zu wissen: Das Assoziationsabkommen regelt das Recht auf Beschäftigung für Arbeitnehmer*innen, nicht jedoch das Aufenthaltsrecht. Für eine Ersteinreise nach Deutschland gelten die Bedingungen des Aufenthaltsrechts (gemäß Aufenthaltsgesetz) wie für andere Drittstaatenangehörige auch. Erst nach der rechtmäßigen Ersteinreise und dem Erwerb einer Aufenthaltserlaubnis können Arbeitnehmer*innen bestimmte Privilegien der Assoziierung in Anspruch nehmen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Checkliste Umzug nach Deutschland
Diese Checkliste gibt kurz und knapp Hinweise zu den Punkten Anmeldung eines Wohnsitzes, Steuernummer und Steuer-Identifikationsnummer, Rundfunkgebühr, Sozial- und Krankenversicherung und zu vielen Dingen mehr – für all diejenigen, die neu in Deutschland ankommen.
Die Checkliste findet sich hier.

Informationen kompakt
Die neuen Infos im Baustein Hoşgeldiniz: Türkiye // Willkommen: Türkei // Welcome: Turkey gibt es in der deutschen und englischen Version auch in kompakter Form als downloadbare pdf hier.

Call for information
touring artists möchte zukünftig verstärkt auch auf wichtige Anlaufstellen und hilfreiche Informations- und Beratungspunkte in Deutschland hinweisen, die Kulturakteur*innen aus der Türkei Unterstützung bieten. Wir freuen uns über Hinweise und Anregungen, die wir ergänzend aufnehmen können (gerne senden an info@touring-artists.info).

Berlin.de – das offizielle Stadtportal
Berlin.de bietet u.a. viele Informationen zu Leben und Kultur in der Stadt sowie zu administrativen Fragen – auch auf Türkisch und anderen Sprachen.

 

TOURING ARTISTS NEUIGKEITEN

Neu auf der Website: Checkliste „Ausländersteuer“
Die Checkliste „Ausländersteuer“ für Darbietende Künstler*innen aus dem Ausland wurde gemeinsam mit der Rechtsanwältin Sonja Laaser (C.O.X.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) erstellt und bietet Antworten auf Fragen wie: Wann muss die „Ausländersteuer“ für darbietende Künstler*innen abgeführt werden und wie wird sie berechnet? Wann muss keine „Ausländersteuer“ abgeführt werden? Lesen Sie mehr zur „Freistellung aufgrund DBA nach § 50 d EStG“ oder zum „Steuererlass nach § 50 Abs. 4 EStG i.V.m. dem Kulturorchestererlass“ hier.

Neue Infos für den Musikberiech – Kooperation mit dem Europäischen Musikrat
Die touring artists Redaktion wird die zweite Jahreshälfte verstärkt dafür nutzen, das Informationsangebot auszubauen und Belange aufgreifen, die den Musiksektor betreffen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Musikrat und mit Birgit Ellinghaus, alba Kultur, und halten Sie über erste Veröffentlichungen auf dem Laufenden.
Darüber hinaus wollen wir unsere bestehenden Verbindungen zur Clubcommission Berlin und zum MusicPool Berlin weiterentwickeln.

touring artists ist Teil von Weltoffenes Berlin
Mit dem Programm für Wirtschaftsfreiheit und kulturelle Freiheit unterstützt die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa professionelle Kunst-, Medien- und Kulturschaffende, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer verlassen müssen oder wollen, eine berufliche Perspektive in der Kunst- und Kulturszene Berlins zu finden.
Im Rahmen des Teilprogramms ‚Beratung, Unterstützung und Vernetzung für transnationale Kunst-, Medien- und Kulturschaffende‘ ist es touring artists möglich, in Kooperation mit dem Berlin Career College der Universität der Künste Berlin, die Online-Informationen für geflüchtete Künstler*innen, Medien- und Kulturschaffende in Deutschland zu erweitern und auch das Beratungsangebot für diese Menschen in diesem Jahr auszubauen. Wir werden berichten!
Am 23. August 2018 findet in Berlin eine Info-Veranstaltung zum Programm statt, an der auch touring artists beteiligt ist. Weitere Informationen hier.
Weitere Informationen zum Programm finden sich hier: Vergebene Förderungen 2018, Ausschreibung für Förderungen 2019.

Mobility Information Points
touring artists ist Teil der Mobility Information Points (MIP). MIP sind Informationszentren und/oder Online Portale in mehreren europäischen Ländern – und eines in den USA – die international tätige Künstler*innen und Kulturschaffende darin unterstützen, administrative Herausforderungen zu meistern. Zentrale Themen dabei sind bspw. Visa, Sozialversicherung, Steuern, Zölle etc. Gemeinsam mit anderen Netzwerken und Organisationen setzen sich die MIP für bessere Bedingungen für international tätige Künstler*innen und Kulturschaffende ein. Das MIP Netzwerk ist Teil von On the Move – erfahre mehr über die MIP und deren Selbstverständnis hier (auf Englisch).

 

UND AUSSERDEM

AKTUELLE GESETZESÄNDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

Aktuelles BMF-Schreiben zu Doppelbesteuerungsabkommen
Das bisherige Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) zu den Doppelbesteuerungsabkommen vom 12. November 2014 wurde überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen und die Rechtsprechung angepasst. Das BMF-Schreiben vom 12. November 2014 (BStBl I S. 1467) wurde aufgehoben und durch das Schreiben vom 3. Mai 2018 ersetzt. Die Information des BFM findet sich hier.

 

EU KULTURPOLITIK

Europäische Kommission: Mobility scheme for artists and/or culture professionals – Call for tender
Die Europäische Kommission hat einen Call for Tender veröffentlicht, der laut Ankündigung die Grundlage für eine Mobilitätsförderung für Kunst- und Kulturschaffende im Rahmen des Programms KREATIVES EUROPA KULTUR ab 2020 bilden wird. Die Ausschreibung richtet sich an Organisationen und Einzelpersonen, die in 2018/2019 ein Modell für eine individuelle Mobilitätsförderung entwickeln und testen sollen, welches es europäischen Künstler*innen und Kulturschaffenden ermöglicht, grenzüberschreitend zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist endet Ende August; die Ausschreibung findet sich hier.

 

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

Exportförderung – Fokus Tanz
Derzeit gibt es drei aktuelle Ausschreibungen im Rahmen des o.g. Programms des Dachverband Tanz Deutschland, die sich an Produzent*innen und künstlerische Leiter*innen wenden. Gefördert wird der Besuch (Reise- und Aufenthaltskosten) der folgenden Veranstaltungen zu Vernetzungszwecken:
internationale tanzmesse nrw, 29.08.-01.09.: Bewerbungsfrist 31. Juli 2018 – Informationen
Biennale de la Danse de Lyon, Focus Danse, 19.-22.09.: Bewerbungsfrist 31. August 2018 – Informationen
TNT-Festival, 27.-30.09.: Bewerbungsfrist 20. August 2018 – Informationen

Coalition for art and sustainable development COAL: COAL Preis 2018 (Frankreich)
Preis und Residenz beim Belval Anwesen (Ardennen) der François Sommer Foundation
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2018 – Informationen

K3 Residenz Programm
Achtmonatige Residenzen (August 2019 – April 2020) für Choreograf*innen aus aller Welt, die am Beginn ihrer Karriere stehen und bereits eigene choreografische Arbeiten realisiert haben.
Bewerbungsfrist: 13 August 2018 – InformationenApplication Form (nur auf Englisch!)

Institut für Auslandsbeziehungen (ifa): Künstlerkontakte
Das Programm unterstützt Projekte aus den Bereichen zeitgenössische bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Medienkunst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch und der inhaltlichen Zusammenarbeit zwischen deutschen Kulturschaffenden und Kulturschaffenden aus Transformations- und Entwicklungsländern. Es können Arbeitsaufenthalte und Reisen bezuschusst werden.
Bewerbungsfrist: 15. August 2018 – Informationen

MUSIC MOVES EUROPE – Training Scheme for Young Music Professionals
Mit dieser Ausschreibung fördert die Europäische Kommission Weiterbildungsprojekte, die verschiedene, grenzüberschreitende Formate für junge Musikschaffende beinhalten.
Bewerbungsfrist: 27. August 2018 – Informationen

BECOME AN AEROWAVES ARTIST!
Bewerbungen um ein*e der Twenty19 Künstler*innen zu werden, sind jetzt möglich. Damit geht die Möglichkeit einher, u.a. in das Programm des Spring Forward Festivals 2019 in Val de Marne (Frankreich) aufgenommen zu werden.
Bewerbungsfrist: 14. September 2018 – Informationen

Atelier for Young Festival Managers in Valletta
Die Festival Academy hat die Ausschreibung für die 15. Ausgabe des Atelier for Young Festival Managers veröffentlicht, das vom 23. bis 29 März 2019 in Valletta (Malta) stattfinden wird.
Bewerbungsfrist: 15. September 2018 – Informationen Application Form

Stipendium für ON THE ROAD #5 München
Kostenfreies Fort- und Weiterbildungsangebot des Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) für alle Akteur*innen der freien darstellenden Künste. Vom 29.10. bis 01.11.2018 in München.
Bewerbungsfrist: 30. September 2018 – Informationen

Alchemy Film & Moving Image Festival 2019 – Türkisches Programm
Für Künstler*innen und experimentellen Filmemacher*innen aus der ganzen Welt. Insbesondere Einreichungen von Filmemacher*innen aus der Türkei sind erwünscht.
Bewerbungsfrist: 30. November 2018 – Informationen Einreichungen

 

VERANSTALTUNGEN, INITIATIVEN, ANKÜNDIGUNGEN, ETC.

Info-Veranstaltung
Förderprogramm Weltoffenes Berlin
Am 23. August 2018 findet in Berlin eine Info-Veranstaltung zum Programm statt, an der auch touring artists beteiligt ist. Weitere Informationen hier.

Expert*innentreffen
International Meeting of Independent Performing Arts Producers, 27./28. September 2018 in Barcelona/Terrassa
Dachverband Tanz Deutschland und Performing Arts Programm Berlin (PAP) laden Produzent*innen und künstlerische Leiter*innen zu einem zweitägigen Treffen ein, um sich mit Expert*innen in den Feldern Produktion, Distribution und Touring auszutauschen, unterschiedliche Arbeitsmodelle und das Berufsfeld „Produzent*in“ an sich zu diskutieren, außerdem die lokale Performing Arts Szene zu entdecken, das TNT-Festival in exklusiver Begleitung zu erleben und internationale Kolleg*innen kennen zu lernen. Das Treffen findet in Kooperation mit dem Katalanischen Institut für Kulturwirtschaft (ICEC) statt. Mehr Informationen hier.

Seminar
KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!
Am 09. oder 10. Oktober 1018 in Berlin und am 16. oder 17. Oktober in Bonn: Der Creative Europe Desk Kultur bietet eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. KREATIVES EUROPA heißt das aktuelle Förderprogramm der EU für den Kultur- und Kreativsektor. Die zwei eintägigen und inhaltsgleichen Seminare befassen sich mit dessen Teilprogramm KULTUR. Mehr Informationen hier.

Ausbildung
HOPES Scholarship Fund
HOPES bietet mehrere hundert akademische Vollstipendien für Bewerber*innen auf Bachelor- und Masterebene. Ziel ist es, Geflüchteten aus Syrien und jungen Menschen in den Aufnahmegemeinschaften in Ägypten, Jordanien, im Irak, Libanon und in der Türkei die Möglichkeit zu bieten, ihre Hochschul- und Weiterbildungen an lokalen Institutionen weiter zu führen. Mehr Informationen hier.

Konferenz
Culture Action Europe: Beyond the Obvious Conference 2018
Die nächste Beyond the Obvious Konferenz wird vom 25. bis 27. Oktober 2018 in Timisoara, Rumänien, stattfinden. Thema in diesem Jahr: ‘ctrl+shift HUMAN: Arts, Sciences and Technologies in Coded Societies‘. Anmeldungen werden bereits entgegen genommen. Mehr Informationen hier.

Diskussion
Culture Action Europe and Freemuse: Listen to the Silenced
Fragen zu künstlerischer Freiheit in Europa werden auf der Veranstaltung ‘Listen to the Silenced: The state of artistic freedom in Europe‘ diskutiert, die am 4. September 2018 in den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments in Brüssel stattfinden wird. Die Debatte wird von Culture Action Europe und Freemuse organisiert und basiert auf dem Bericht von Freemuse The State of Artistic Freedom, 2018. Anmeldungen sind bis zum 25. August möglich.
Mehr Informationen hier.

Publikation
Visas for Third Country National Artists Traveling to the Schengen Area
Nach den Publikationen zu Sozialversicherung, Künstler*innenbesteuerung, Umsatzsteuer und Klärung von Urheberrechten bei Live-Events, wurde jetzt die fünfte Broschüre der Serie – Visa für Künstler*innen aus Drittstaaten, die in den Schengenraum reisen – offiziell von Pearle*- Live Performance Europe vorgestellt – am 12. April 2018 in Ljubljana im Rahmen des EFA Arts Festivals Summit 2018. Die Broschüre findet sich hier.

Online Information
Flanders Arts Institute: Residenzen und Arbeitsräume in Flandern und Brüssel
Das Flanders Arts Institute hat sein neues Online-Tool “Residencies & Workspaces in Flanders & Brussels” an den Start gebracht. Es bietet eine Übersicht von Künstler*innenresidenzprogrammen und Arbeitsräumen in Flandern und Brüssel – für lokale und internationale Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik. Hier geht`s direkt zum Tool.

Info-Sammlung
Info-Sammlung zur Situation der Künstler*innen in Europa
Eine umfangreiche Sammlung länderspezifischer Dokumente informiert über die Lage der Darstellenden Künste in Europa, die das beim deutschen ITI-Zentrum angesiedelte Europasekretariat deutscher Kultur-NGOs – gemeinsam mit europäischen Verbänden der freien darstellenden Künste und dem Europäischen Netzwerk der Informationszentren für die darstellenden Künste (ENICPA) – erarbeitet hat.
Das komplette Info-Material gibt es hier und hier.

Toolkit
Beyond Curiosity and Desire: Towards Fairer International Collaborations in the Arts
In Zusammenarbeit mit On the Move and DutchCulture hat IETM ein neues Toolkit über gerechtere internationale Kooperationen veröffentlicht. Die Publikation, verfasst von Mike van Graan, untersucht, wie Künstler*innen und Kulturschaffende einen gerechteren Ansatz bei internationalen und interkulturellen Kooperationen verfolgen können. Das Toolkit ist hier zu finden.

 

VORSCHAU
Der nächste touring artists Newsletter erscheint im Herbst 2018 zum Thema Künstlerstatus und Verträge. Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Erfahrungen aus der Praxis, gerne per E-Mail an info@touring-artists.info

 

TOURING ARTISTS BERATUNGSANGEBOT
Im Rahmen des touring artists Beratungsangebotes sind kostenfreie Einzelberatungen in Berlin oder per Telefon und E-Mail (beratung@touring-artists.info) zu internationalen Projekten und Arbeitsaufenthalten im Ausland möglich. Das Angebot ist eine Kooperation von ITI und IGBK mit SMartDe – Netzwerk für Kreative e.V.

 

NEWSLETTER ABBESTELLEN
Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte diesem Link.

Kontakt
touring artists Redaktion, E-Mail: info@touring-artists.info

touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Zentrum Deutschland, initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Mohrenstr. 63, D – 10117 Berlin, www.igbk.de

Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, D – 10997 Berlin, www.iti-germany.de