Newsletter » Frühjahr 2018 | Beratungen
touring artists Newsletter Frühjahr 2018
For English please follow this link.
Liebe Künstler*innen und Kolleg*innen,
wir senden Ihnen den neuesten touring artists Newsletter. Diese Ausgabe
beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema
Beratungen für Künstler*innen und Kreative. Lesen Sie
unser Interview mit Margarete Goj
von der Allianz Deutscher Designer
und lernen Sie interessante Ansätze weiterer
Beratungsangebote in Deutschland und Europa kennen.
Darüber hinaus informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um die
internationale Mobilität, über aktuelle Ausschreibungen, Gesetzesänderungen und
Veranstaltungen sowie über Neuigkeiten und
Aktivitäten rund um unser Informationsportal touring artists und das begleitende
Beratungsangebot.
Im Überblick
Schwerpunkt: Beratung für Künstler*innen und Kreative
3 Fragen an Margarete Goj, Allianz Deutscher Designer (AGD)
touring artists Neuigkeiten
Und außerdem
Unseren Newsletter finden Sie auch unter folgenden Links:
deutsche Version
englische Version
Die touring artists Redaktion wünscht eine interessante Lektüre!
SCHWERPUNKT: BERATUNG FÜR KÜNSTLER*INNEN UND KREATIVE
3 FRAGEN AN ...
Margarete Goj,
Allianz Deutscher Designer (AGD)
Die Allianz Deutscher Designer (AGD) bietet verschiedene Beratungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten für Designer*innen an, darunter auch das Format
„Kollegen beraten Kollegen“. Das hört sich nach einem spannenden Ansatz an –
können Sie uns erklären, wie das Format funktioniert und welche Erfahrungen Sie
damit machen?
Als größter deutschsprachiger Berufsverband für selbständige
Designer*innen mit über 40 Jahren Erfahrung in der designwirtschaftlichen
Beratung und mehr als 2.600 Mitgliedern wissen wir um unsere Kompetenz, unsere
Stärken ... und darum, dass wir nicht alles wissen können. Der Beratungsbedarf
jedoch differenziert sich immer weiter aus, so wie sich das Berufsbild des
Designers immer weiter ausdifferenziert. Das Berater*innennetzwerk
Kollegen beraten
Kollegen ist unsere Antwort darauf. Wie der Name nahelegt, beraten
AGD-Mitglieder einander zu designrelevanten Themen. Es steht sowohl Mitgliedern
wie auch Nichtmitgliedern, Partner*innen und Auftraggeber*innen offen. Dabei
geht es nicht ausschließlich um Faktenwissen. Es geht um Reflexion und
Rückversicherung, um das Ausloten von Möglichkeiten und darüber hinaus. Auf
diese Weise ergeben sich auch neue berufliche Perspektiven und Kontakte, die für
künftige Designprojekte hilfreich sind. Zum Team gehören aktuell neun
Expert*innen, die (für Mitglieder) ehrenamtlich beraten und die wir seit Januar
auf unserer Internetseite www.agd.de
vorstellen. Perspektivisch möchten wir das Themenspektrum erweitern und freuen
uns daher auf weitere Expert*innen.
Wir haben die AGD bei unserem Austauschtreffen von Beratungsstellen im November
2017 kennengelernt. Wie ist die AGD mit Beratungsangeboten in Berlin und
Deutschland, aber vielleicht auch darüber hinaus, vernetzt? Gibt es
Schnittstellen mit anderen Branchen und Kunstsparten, über die Designbranche
hinaus?
Unsere Geschäftsstelle ist meist der erste Ansprechpartner, „wenn der
Schuh drückt“. Wir sehen es aber als unsere Aufgabe, die Hilfesuchenden an
die*den für sie richtige*n „Expert*in“ zu verweisen. Vor allem, wenn wir die
Beratung nicht entsprechend abdecken können.
Deshalb sind wir bundesweit mit verschiedenen Institutionen vernetzt, die die
Interessen unserer Mitglieder und der Kreativwirtschaft vertreten und auf die
wir verweisen. Dazu gehören regionale Institutionen, wie z.B.
Kreatives Sachsen, die
THAK in Thüringen, oder
überregionale, wie das Kompetenzzentrum der
Kultur- und Kreativwirtschaft oder
touring artists… Umgekehrt
bieten wir uns als Ansprechpartner an, wenn unser Know-how und unsere Expertise
gefragt sind.
Mit dem Umzug unserer Geschäftsstelle im Januar 2017 von Braunschweig nach
Berlin ergeben sich ebenfalls neue Möglichkeiten zu kooperieren. Da sich im
Bereich Kreativwirtschaft aktuell viel bewegt und verändert, sind wir offen für
neue Netzwerkpartner*innen, mit denen Synergien in der Beratung und
Weiterbildung geschaffen werden können.
Wie sieht es in den Beratungen und Weiterbildungsformaten der AGD mit Fragen zu
grenzüberschreitenden Tätigkeiten aus? Gibt es einen Bedarf an Informationen,
Beratungen und Wissenstransfer, bspw. zum Urheberrecht oder zur Umsatzsteuer im
internationalen Kontext? Wenn ja, wie begegnen Sie diesem im Beratungsalltag?
Durch unsere politische Arbeit sind wir teilweise schon sehr nah dran
an den international wichtigen Rechtsthemen wie Urheber- und andere Schutzrechte
oder Verwertung und Vergütung gestalterischer Leistungen im Internet. In der
individuellen Beratung nehmen Themen wie Arbeiten für einen Kunden im Ausland,
Geltungsbereich von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, länderspezifisches
Vertragsrecht in der Tat einen wachsenden Stellenwert ein. Hier arbeiten wir
ggf. mit Expert*innen für das jeweilige Zielland zusammen. Im Laufe des Jahres
wird es bspw. auch unsere für Kommunikationsdesigner*innen, Fotograf*innen und
Produktdesigner*innen verfügbaren Allgemeinen Vertragsgrundlagen (AVG) in
Englisch geben.
Margarete Goj
ist seit Frühjahr 2017 für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der AGD zuständig. Sie hat Kunstgeschichte, Geschichte und Soziologie studiert
und fünf Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kunstforum
Ostdeutsche Galerie in Regensburg aufgebaut. Für die AGD erstellt sie ein
integriertes Konzept der PR, konzipiert und betreut öffentlichkeitsrelevante
Auftritte und ist Ansprechpartnerin für Medienvertreter*innen und
Kooperationspartner*innen.
TOURING ARTISTS
FAVOURITES
Rechtsberatung durch Studierende und Fragestunde in kleinen Gruppen –
Hamburg Kreativ Gesellschaft
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft
hat interessante Ansätze in ihrem Beratungsangebot umgesetzt. Zu Fragen rund um
das Internet wird eine kostenlose studentische Rechtsberatung
angeboten. Dies geschieht in Kooperation mit der Cyber Law Clinic der Fakultät
für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Damit unterstützt sie
Freiberufler*innen, Solo-Selbstständige, Gründer*innen, Start-ups, kleinere
Agenturen etc. dabei, sich rechtssicher verhalten zu können und bietet
Anknüpfungspunkte für eine erste Orientierung. Informationen finden sich
hier.
Außerdem werden regelmäßig Fragestunden in kleinen Gruppen
realisiert. In diesen wird über Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der
Kreativwirtschaft informiert; Themen können je nach Bedarf variieren. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Der Weg dahin kann hier nachgelesen werden.
Informationen finden sich
hier.
Beide Angebote richten sich an Akteur*innen der Kreativwirtschaft aus Hamburg!
Beratungen an 14 Standorten und kollegiales Lernen – Kreatives Sachsen
Kreatives Sachsen bietet kostenfreie Orientierungsgespräche für Kultur- und
Kreativschaffende an
14 Standorten in Sachsen. In diesen geht es um typische Fragestellungen wie
z.B.: Wie kann ich mit dem, was ich kann, Geld verdienen? Wie mache ich auf mich
aufmerksam? Welche Netzwerke gibt es, wo finde ich Kooperationspartner? Im
Workshopformat KreativKollaborativ setzt Kreatives Sachsen vor allem auf
Peer-Learning.
Mehr Informationen hier.
Kultur-Workshops in Berlin
Die Website berlinworkshops
bietet eine nach Veranstaltungsdatum sortierte Übersicht zu unterschiedlichsten,
in Berlin stattfindenden Workshops, Fortbildungen, Konferenzen,
Buchpräsentationen und Diskussionen im Kulturbereich.
Informationsportale und Beratungsangebote für international tätige
Künstler*innen und Kreative in Europa und in den USA
Das Informations- und Beratungsangebot von
touring artists richtet
sich an Künstler*innen und Kreative, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und
viel im Ausland tätig sind sowie an Künstler*innen und Kreative mit Wohnsitz im
Ausland, die temporär in Deutschland arbeiten.
Auch in anderen Ländern gibt es Angebote für international mobile Künstler*innen
und Kreative mit einem jeweiligen Länderschwerpunkt:
Cuulturloket – Belgien
(Beratungen, Informationsveranstaltungen, Online-Informationen)
TINFO – Finnland (Online-Informationen für den Theaterbereich)
MobiCulture – Frankreich (individuelle
Beratungen, Seminare, Online-Informationen)
DutchCulture Mobility
Info Point – Niederlande (Beratungen, Workshops, Online-Informationen)
SMartAt Mobility – Österreich:
Online-Informationen
Polo Cultural Gaivotas | Boavista - Loja Lisboa Cultura (Lisbon Culture Bureau)
– Portugal (Informationsservice, Online-Informationen)
Arts and Theatre Institute – Tschechien
(Online-Informationen, in Vorbereitung)
tamizdat – USA (rechtliche Unterstützung
zu Visafragen und Einreisebestimmungen in die USA)
Wales Arts International – Wales
(Beratungen)
Die Akteur*innen sind auf unterschiedliche Weise miteinander vernetzt und stehen
zum Teil in direktem Austausch. So können grenzüberschreitende Informationen auf
kurzem Wege abgefragt und es kann gemeinsam an der Verbesserung der Angebote
gefeilt werden. Verschiedene Ansätze dazu initiiert und unterstützt bspw. das
Cultural Mobility Network On the Move,
in dem die meisten der genannten Organisationen Mitglied sind.
Alle hier gelisteten Informations- und Beratungsangebote stehen kostenfrei zur
Verfügung.
GUT ZU WISSEN! UND
AKTUELLES
touring artists Beratungsangebot – neuer Beratungstag
touring artists bietet in Kooperation mit SMartDe – Netzwerk für Kreative e.V.
kostenfreie Einzelberatungen für Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende
an – sei es zu Einreisebestimmungen, Ausländersteuer, zur KSK oder anderen
Versicherungen etc. Die individuellen Termine in Berlin finden ab sofort immer
montags statt (nur nach vorheriger Anmeldung über
beratung@touring-artists.info). Darüber hinaus sind Beratungen auch per Telefon
(+49 (0)30 2433 6740) und E-Mail möglich.
Förderprogramm „Beratung, Unterstützung und Vernetzung für
Transnationale Kunst-, Medien- und Kulturschaffende" der Berliner
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Förderfähig sind Projekte (mit Berlinfokus) zur beruflichen Beratung,
Unterstützung und Vernetzung von professionellen Kunst-, Medien- und
Kulturschaffenden aller Sparten, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund
der politischen Situation verlassen haben.
Bewerbungsfrist: 22. März 2018
Mer Informationen
hier.
Künstler*innen und
Kulturschaffende aus der Türkei in Deutschland
touring artists setzt zurzeit einen Schwerpunkt auf die Arbeitsmöglichkeiten von
Künstler*innen, Kreativen und Kulturschaffenden aus der Türkei in Deutschland.
Am 29. Januar 2018 fand in diesem Rahmen ein Austauschtreffen statt, bei dem der
besondere Bedarf an Informationen und Unterstützung beleuchtet wurde. Eingeladen
waren Künstler*innen aus der Türkei sowie Vertreter*innen von Berliner
Institutionen, die mit türkischen Kolleg*innen zusammenarbeiten (wollen).
Deutlich wurde, dass neben grundsätzlichen Informationen zu
Arbeitsvoraussetzungen und -möglichkeiten, bspw. zu Einreise, Arbeitserlaubnis,
Sozialversicherung, Förderung, Sprachkursen etc., ein besonderer Bedarf besteht,
die Kulturschaffenden aus der Türkei mit der deutschen Kulturszene zu vernetzen,
Kontakte herzustellen, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
touring artists wird im Verlauf des nächsten Quartals Informationen zu diesen
Themen bereitstellen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Neues auf der Website
Neuestes Update auf touring-artists.info: Marie Le Sourd (On the Move) hat den
Text zu Mobilität und EU-Kulturpolitik, verfasst von Richard
Polácek (2013), um weitere wertvolle und aktuelle Informationen erweitert! Sehr
zu empfehlen! Zu finden
hier.
Auch neu: Infos zum Visum mit räumlich beschränkter Gültigkeit
finden sich
hier.
AKTUELLE
GESETZESÄNDERUNGEN IN DEUTSCHLAND
Aktuelle Gesetzesänderungen auf
touring artists
Neue Fristen für die Steuererklärung, Künstlersozialabgabebeitrag 2018,
Neuigkeiten im Bundesreisekostengesetz, etc. – was sich in 2018 in Deutschland
ändert ist bei touring artists
hier nachzulesen.
Sozialversicherung bei Beschäftigungen im Ausland
Die Techniker Krankenkasse stellt ein Beratungsblatt zur Beschäftigung im
Ausland bereit, welches alle neuen Regelungen in 2018 im Bereich
Sozialversicherung enthält. Das Beratungsblatt steht
hier online zur Verfügung.
Minijobber aus dem Ausland
Die Minijob-Zentrale informiert Arbeitgeber auf ihrer Internetseite über die
Pflichten für die geringfügige Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter und geht
auf unterschiedliche Szenarien ein. Informationen
hier.
EU KULTURPOLITIK
Europäisches Kulturerbejahr 2018
2018 ist Europäisches Kulturerbejahr. Lesen Sie mehr auf der offiziellen Website
der Europäischen Kommission (hier)
und informieren Sie sich über die Aktivitäten der European Heritage Alliance 3.3
hier.
Leeuwarden und Valetta sind Kulturhauptstädte Europas 2018
Seit der ersten Ausrichtung im Jahr 1985 in Athen wird der Titel
‚Kulturhauptstadt Europas‘ jährlich von der Europäischen Union verliehen (seit
2004 an mindestens zwei Städte jährlich). Ziel dieser Initiative ist es, die
Vielfalt des kulturellen Reichtums in Europa und das, was die Bürger*innen als
Europäer miteinander verbindet, in den Vordergrund zu rücken.
Die Kulturhauptstädte Europas 2018 sind Leeuwarden (Niederlande) und Valletta
(Malta).
Mehr Informationen
hier.
EU: Erweiterung der Beziehungen mit dem Westbalkan
Im Februar verabschiedete die EU-Kommission eine Strategie mit dem Titel
A credible enlargement perspective for and enhanced EU engagement with the
Western Balkans. Diese Vertiefung europäischer Beziehungen zum Westbalkan
hat auch Auswirkungen auf den Kultur- und Kreativsektor, bspw. wurde die
EU – Western Balkans Cultural heritage route ins Leben gerufen, in dessen
Rahmen kulturelle Initiativen und Veranstaltungen realisiert werden. Mehr
Informationen
hier.
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Exportförderung – Fokus Tanz
Derzeit gibt es drei aktuelle Ausschreibungen im Rahmen des o.g.
Programms des Dachverband Tanz Deutschland, die sich an Produzent*innen und
künstlerische Leiter*innen wenden: Förderung von Coaching-Vorhaben, Förderung
des Besuchs der Tanzplattform Deutschland und der Czech Dance Platform.
Bewerbungsfrist: 09. März 2018 –
Informationen
"Music Ambassador" – Berlin unterwegs zu Partnern (Berlin Music
Commission eG)
Reisekostenzuschuss zur internationalen Vernetzung von Berliner Akteur*innen im
Musikbereich
Bewerbungsfrist: 10. März 2018 – Informationen
hier und
hier
ADAM Artists Lab in Taipei, Taiwan
Interdisziplinäres, zweiwöchiges Residenzprogramm für Künstler*innen
verschiedener Sparten, 15.08. – 02-09.2018 im Kontext der Plattform ADAM (Asia
Discovers Asia Meeting for Contemporary Performance) des Taipei Performing Arts
Center.
Bewerbungsfrist: 10. März 2018 –
Informationen
UNIDRAM 2018 – 25. Internationales Theaterfestival Potsdam
Für visuelle Theaterinszenierungen unterschiedlichster Genres.
Bewerbungsfrist: 15. März 2018 –
Informationen
Ideenwettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung „On y va - auf geht’s – let's
go!“
Für jeweils drei Partner*innen aus Deutschland, Frankreich und aus einem dritten
EU-Mitgliedsstaat, die gemeinsam ein gemeinnütziges Austauschprojekt
organisieren.
Bewerbungsfrist: 21. März 2018 –
Informationen
International Short Dance Film Competition #4
Für HD Tanzfilme zum Thema Mutationen.
Bewerbungsfrist: 23. März 2018 –
Informationen
FONDS TRANSFABRIK – deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste
Für künstlerische Projekte zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in
den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau-Cirque,
Figuren-, Objekt- und Straßentheater.
Bewerbungsfrist: 25. März 2018 –
Informationen
Ideenwettbewerb – Werkstatt der Kulturen 2018
Um die "Werkstatt der Kulturen" weiterzuentwickeln, ruft die Berliner
Senatsverwaltung für Kultur und Europa aktuell zu Ideen für neue Konzepte des
Ortes auf. Wichtige Schwerpunkte sind die Themen Exil, Flucht und Migration.
Bewerbungsfrist: 27. März 2018 –
Informationen
IETM München
IETM München (31. Oktober – 04. November 2018) sucht Beiträge zum Thema Res
Publica Europa.
Bewerbungsfrist: 30. März 2018 –
Informationen
Center for Contemporary Art Kitakyushu – Fellowship Program, Japan
Für junge Künstler*innen und Wissenschaftler*innen (alle Kunstsparten,
kuratorische Arbeit, Design, Architektur).
Bewerbungsfrist: 30. März 2018 –
Informationen
Citofonare PimOff Residenzen in Mailand
Für Gruppen im Bereich Darstellende Kunst und Tanz.
Bewerbungsfrist: 31. März 2018 –
Informationen
Festival Production Management Training 2019
Das Programm der Festival Academy (eine Initiative der European Festivals
Association - EFA) adressiert Manager*innen aus aller Welt, die am Anfang ihrer
Karriere stehen.
Modul I: 16.-19. Januar 2019, Antwerp (BE)
Bewerbungsfrist: 31. März 2018 –
Informationen
Internationales Theaterfestival in Tiflis – Programm “NEW”, 14.-30.
September 2018
Für zeitgenössische Theaterproduktionen.
Bewerbungsfrist: 01. April 2018 –
Informationen
Berlin Summer University of the Arts: Two Steps Further, 18.-23. Juni
2018
Für Alumni im Bereich Kulturmanagement.
Bewerbungsfrist: 15. April 2018 –
Informationen
Künstlerresidenz Sommer 2018 – Robotics in New York
Künstlerresidenz für eine kunstschaffende Person, die sich mit Robotik
beschäftigt.
Bewerbungsfrist: 16. April 2018 –
Informationen
Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes
Für Projekte, die einen innovativen Beitrag zur Beschäftigung mit dem
zeitgenössischen künstlerischen Schaffen in afrikanischen Ländern leisten.
Bewerbungsfrist: 16. April 2018 –
Informationen
exil-dramatiker*innenpreis der WIENER WORTSTAETTEN
Noch nicht uraufgeführte Theaterstücke, die sich mit den Themen Identität,
Integration bzw. dem Leben zwischen den Kulturen auseinandersetzen.
Bewerbungsfrist: 30. April 2018 –
Informationen
Wettbewerb „choreography 32“ in Hannover
Für junge Choreograf*innen, die am 32. Internationalen Wettbewerb für
Choreografie in Hannover (29.-30. Juni 2018) teilnehmen möchten.
Bewerbungsfrist: 05. Mai 2018 –
Informationen
Und außerdem
DutchCulture I TransArtists: aktuelle Ausschreibungen für Residenzen in
allen Sparten weltweit
www.transartists.org/deadlines
VERANSTALTUNGEN, INITIATIVEN, ANKÜNDIGUNGEN, ETC.
Kampagne
1 % for Culture Campaign
Culture Action Europe ruft die europäischen Kulturakteure auf, die Forderung zu
unterstützen, ‚sicherzustellen, dass 1 % des Budgets aller EU-Politikbereiche
dem Kultursektor zugewiesen werden‘. Lesen Sie
hier mehr über die Kampagne.
Meeting
PAM-Meeting am Programme Commun in Lausanne
Das Performing Arts Manager Meeting ist offen für alle Manager*innen aus dem
Theater- und Tanzbereich und findet am 15. März 2018 zum Thema ‚international
collaboration‘ statt. Mehr Informationen
hier.
Seminar
Kreatives Europa fördert Kultur. Wir erklären wie!
Am 15. März in Redsburg, am 10. April in Mainz, am 17. oder 18. April in Berlin,
am 8. Mai in Bonn und am 24. Mai in Halle: Der Creative Europe Desk Kultur
bietet eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen
Zielsetzung. KREATIVES EUROPA heißt das aktuelle Förderprogramm der EU für den
Kultur- und Kreativsektor. Die zwei eintägigen und inhaltsgleichen Seminare
befassen sich mit dessen Teilprogramm KULTUR. Mehr Informationen und weitere
Veranstaltungstermine finden sich
hier.
Meeting
EDN Atelier in Prag: Authenticity of expression in the local context –
post-soviet body, 6.-9. April 2018
Im Rahmen der Czech Dance Platform laden Tanec Praha und EDN (European Dance
House Network) zur o.g. Veranstaltung ein. Anliegen ist es, ein tieferes
gegenseitiges Verständnis für die diverse zeitgenössische Tanzszene in
Zentraleuropa und postsowjetischen Staaten und die Möglichkeiten internationaler
Kooperationen zu befördern. Anmeldeschluss ist der 21. März 2018, mehr
Informationen
hier.
Festival
60 Jahre FIDENA | Figurentheater der Nationen 9.-18. Mai 2018
Die FIDENA hat Geburtstag und beschenkt sich und das Publikum im Mai 2018 mit
einem Programm, das internationale Stars, herausragende Newcomer und
verblüffende Entdeckungen der Figurentheater-Szene im Ruhrgebiet versammelt.
Mehr Informationen
hier.
Fortbildung
Landesjugendring Berlin: Rechtliche Situation junger Geflüchteter am 24.
Mai 2018
Welche Regelungen beim Aufenthaltsrecht und Asylverfahren gelten für junge
Geflüchtete? Wie sieht es mit Aufwandsentschädigungen und Honoraren aus? Welche
Ausbildungsmöglichkeiten und Bleiberechtsregelungen gibt es? Mehr Informationen
und Anmeldung
hier.
Informationen
Neues Informationsportal ‚Musik und Integration‘
Das Deutsche Musikinformationszentrum MIZ hat das Infoportal ‚Musik und
Integration‘ veröffentlicht. Hier werden Informationen zu musikalischen
Flüchtlingsprojekten gesammelt und Akteure erhalten zahlreiche Hilfestellungen
sowie Möglichkeiten der Recherche und des Austauschs. Zum Portal geht es
hier.
Seminar
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz bietet das Seminar Abgabepflichten im
Kulturbetrieb - GEMA, Künstlersozialabgabe, Ausländersteuer und mehr
an, 24. Mai 2018 in Heidelberg. Weitere Infos und Anmeldung
hier.
Recherche
ITI sammelt Infos zur Lage von Künstler*innen in Europa
Künstler*innen aus Deutschland, die sich über Produktionsmöglichkeiten und
Ansprechpartner*innen in Belgien, Bulgarien oder Spanien etc. erkundigen wollen,
kommen künftig deutlich leichter an Auskünfte.
Diese Aussicht verbindet sich mit einer Informationssammlung zur Lage der
Künstler*innen und der Förderung der Darstellenden Künste in Europa, an der das
deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) auf Initiative des
Gemeinsamen Europasekretariats deutscher Kultur-NGOs arbeitet. In Kürze ist die
Informationssammlung online verfügbar. Entstehen wird sie in Kooperation mit dem
European Network of Information Centres for the Performing Arts (ENICPA)
und nationalen Verbänden der Darstellenden Künste im europäischen Ausland sowie
dem Bundesverband Freie Darstellende
Künste.
VORSCHAU
Der nächste touring artists Newsletter erscheint im Sommer 2018 zum Thema
Künstler*innen und Kulturschaffende aus der
Türkei – Ankommen in Deutschland. Wir freuen uns über
Anregungen, Fragen und Erfahrungen aus der Praxis, gerne per E-Mail an
info@touring-artists.info
TOURING ARTISTS
BERATUNGSANGEBOT
Im Rahmen des touring artists Beratungsangebotes sind kostenfreie
Einzelberatungen in Berlin oder per Telefon und E-Mail
(beratung@touring-artists.info) zu internationalen Projekten und
Arbeitsaufenthalten im Ausland möglich. Das Angebot ist eine Kooperation von ITI
und IGBK mit SMartDe – Netzwerk für Kreative e.V.
NEWSLETTER ABBESTELLEN
Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie
bitte diesem
Link.
Kontakt
touring artists Redaktion, E-Mail: info@touring-artists.info
touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden
Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Zentrum
Deutschland, initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien (BKM).
Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Mohrenstr. 63, D – 10117 Berlin, www.igbk.de
Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, D – 10997 Berlin, www.iti-germany.de