Newsletter » Herbst/Winter 2017 | Versicherungen
touring artists Newsletter Herbst/Winter 2017
Liebe Künstler*innen und Kolleg*innen,
wir senden Ihnen den neuesten touring artists Newsletter. Diese Ausgabe
beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema
Versicherungen, mit
Fragen des Schutzes von Musikinstrumenten oder des geographischen
Geltungsbereichs von Versicherungspolicen etc., die häufig
auftreten, wenn über die Grenzen gearbeitet wird.
Darüber hinaus informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um die
internationale Mobilität, über aktuelle Ausschreibungen und
Veranstaltungen, Gesetzesänderungen und EU Kulturpolitik sowie über Neuigkeiten und Aktivitäten rund um unser
Informationsportal touring
artists und das begleitende Beratungsangebot.
Im Überblick
Schwerpunkt: Versicherungen
3 Fragen an Jens Schoenenberg, freier Finanz- und Versicherungsmakler
touring artists
Neuigkeiten
Und außerdem
Unseren Newsletter finden Sie auch unter folgenden Links:
deutsche Version
englische Version
Die touring artists Redaktion wünscht Ihnen
eine frohe Adventszeit und einen friedlichen Jahreswechsel. Wir freuen uns auf
das Jahr 2018!
SCHWERPUNKT: VERSICHERUNGEN
3 FRAGEN AN ...
Jens Schoenenberg, freier Finanz- und
Versicherungsmakler
Eine Band geht zum
ersten Mal auf Europatournee und will ihre Musikinstrumente und das Equipment
versichern lassen. Müssen die Mitglieder ihre Instrumente einzeln versichern
oder kann die Band - bspw. als GbR – eine Sammelversicherung abschließen und
dadurch ggf. Kosten sparen? Was ist bei Eigentransporten im Tourbus oder Pkw und
bei Nachtfahrten zu bedenken? Greift im Schadensfall (Beschädigung, Verlust,
Diebstahl etc.) eine Musikinstrumentenversicherung oder ist eine
Transportversicherung sinnvoller? Werden evtl. sogar beide Versicherungsarten
benötigt?
Jens Schoenenberg: Hier stellt sich die Frage: Wem gehören die
Instrumente, den Künstler*innen oder der GbR? Die GbR kann für die Dauer der
Tournee die Instrumente versichern, auch wenn diese den Künstler*innen gehören,
sie sind dann aber nur im Einsatz bei der GbR versichert. Hierfür ist eine
Einzelanfrage beim Versicherer notwendig, da dies kein Standardgeschäft ist.
Eine zusätzliche Transportversicherung ist nur dann sinnvoll, wenn neben den
Instrumenten noch weitere Gegenstände versichert werden sollen.
Zu beachten ist beim Abschluss einer Versicherung auf jeden Fall der räumliche
Geltungsbereich (BRD, Europa, Welt, etc.).
Steht eine längere Fahrt an und wird diese in der Nacht unterbrochen, bspw. für
eine Übernachtung auf einem Rasthof, ist auf die Nachtzeitklausel zu achten.
Wenn Nachtfahrten nicht unterbrochen werden (kleine Pausen zählen hier nicht!)
ist die Klausel nicht relevant. (Anm. Redaktion: Die Nachtzeitklausel greift
zwischen 22 Uhr und 6 Uhr am Morgen.)
Über welche Versicherungen sollten Darstellende Künstler*innen verfügen,
wenn Sie auf Honorarbasis für verschiedene Projekte arbeiten? Ein Beispiel: Eine
Tänzerin wird auf Honorarbasis von einem Ensemble für ein Gastspiel in Italien
engagiert, bei dem sie auf einem acht Meter hohen Gerüst tanzt. Sie verfügt über
eine Berufshaftpflichtversicherung. Greift diese, wenn die Tänzerin von dem
Gerüst fällt und sich verletzt? Oder ist möglicherweise das Ensemble, das sie
engagiert hat, haftbar?
Jens Schoenenberg: Die Haftpflichtversicherung deckt in der
Regel nur den Fremdschaden ab, nicht den Eigenschaden. In diesem Fall wäre zu
klären, ob ein Verschulden des Veranstalters vorliegt (Verletzung der
Sicherungspflichten, etc.). Ist ein Verschulden gegeben, zahlt die
Haftpflichtversicherung des Veranstalters. Liegt kein Fremdverschulden vor, geht
dieses Risiko zu Lasten der Tänzerin. Hier würde eine Unfallversicherung
greifen.
Beim Abschluss der Versicherung ist darauf Acht zu geben, dass der Beruf
angegeben wird. Hier besteht besonders bei Artisten Schwierigkeiten,
Berufsunfälle abzusichern.
Musikinstrumentenversicherung, Transportversicherung,
Berufshaftpflichtversicherung usw. – was müssen Künstler*innen und
Veranstalter*innen, die über die Grenzen tätig sind, hinsichtlich der Reichweite
des Versicherungsschutzes und auch mit Blick auf einzelne Länder bedenken?
Jens Schoenenberg: Grundsätzlich ist eine Versicherung im Land des
Unternehmenssitzes/Wohnsitzes abzuschließen. Sollte eine bestimmte Versicherung
im eigenen Land nicht angeboten werden, kann auf andere Länder ausgewichen
werden. Leider kommt es aber oft vor, dass Versicherer dieses Risiko dann nicht
zeichnen wollen. Der räumliche Geltungsbereich (BRD, Europa, Welt, etc.) sollte
immer vom Kunden erfragt werden, wenn er nicht eindeutig aus den Unterlagen
hervorgeht. Besonders hinsichtlich außereuropäischer Länder ist auf das
Kleingedruckte zu achten!
Jens Schoenenberg begann 1992 - nach einer Ausbildung zum
Musicaldarsteller (Stage School Hamburg) - seine Bühnenkarriere und gründete
1999 die Agentur OMA, die als Vermittler zwischen und Berater für
Veranstalter*innen, Häuser(n) und Künstler*innen fungiert. Parallel zur Gründung
der Agentur schloss Jens Schoenenberg in der Zeit von 1999 bis 2002 ein
weiterbildendes Studium zum Kulturmanager ab. Seitdem arbeitet er als freier
Finanz- und Versicherungsmakler mit Spezialisierung auf die Betreuung von
Künstler*innen und ist Mitinhaber der
Schugk Finanz Hamburg GmbH.
Gut versichert?
Workshop zum Thema Versicherungen für Darstellende Künstler*innen, Musiker*innen
und Veranstalter*innen | 12. Dezember 2017 in Berlin
Berufshaftpflicht- und Berufsunfallversicherung, Versicherung von Körperteilen.
Musikinstrumenten- und Technikversicherung. Veranstalterhaftpflicht- und
Veranstaltungsausfallversicherung.
Welche Versicherung ist wichtig? Welche Risiken sind abgesichert? Was muss bei
Vertragsschluss und was im Schadensfall beachtet werden? Was ist zu bedenken,
wenn ein Gastspiel, Konzert etc. im Ausland stattfindet?
Hans-Peter Schwandt, eigenständiger Versicherungsmakler, wird durch den
Versicherungsdschungel führen und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen.
Der Workshop richtet sich an freischaffenden Künstler*innen, die auf der Bühne
stehen – Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, deren Vertreter*innen
und Produzent*innen, sowie an diejenigen, die eigene Veranstaltungen durchführen
wollen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, die
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt.
Anmeldungen mit Angabe von Name und Berufsfeld an:
j.gruenewald@touring-artists.info
Mehr Informationen
hier.
Der Workshop ist eine Kooperation von touring artists, Music Pool Berlin und
clubcommission Berlin.
Neu auf www.touring-artists.info: Musikinstrumentenversicherung
Die Gitarre im Zug vergessen oder die Geige beim Konzert fallen gelassen? Um für
solche Fälle gut abgesichert zu sein, ist es Besitzer*innen von Musikinstrumenten
anzuraten, eine Musikinstrumentenversicherung abzuschließen. Diese bietet eine
sogenannte Allgefahrendeckung. Die wichtigsten Punkte einer solchen Versicherung
werden von Jens Schoenenberg, freier Finanz- und Versicherungsmakler, erläutert.
Wie setzt sich der Versicherungsbeitrag zusammen? Wer sollte eine
Musikinstrumentenversicherung abschließen? Mehr dazu
hier.
Neu auf www.touring-artists.info: Luftverkehrshaftpflicht
(Drohnenhaftpflicht)
Der Betrieb von Drohnen ist in älteren Verträgen meist ausgeschlossen bzw. gar
nicht vorgesehen. Deshalb ist allen Künstler*innen, die mit Drohnen arbeiten,
der Abschluss einer entsprechenden Luftverkehrshaftpflichtversicherung zu
empfehlen. Dies gilt auch für Bühnenkünstler*innen und Veranstalter*innen. Mehr
dazu
hier.
Berufsunfähigkeitsversicherung - der aktuelle Test von Stiftung
Warentest
Der Test konstatiert: "Fast jede zweite Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr
gut." Die jährlichen Beiträge variieren von Anbieter zu Anbieter, das Ergebnis
zeigt aber auch: Der Testsieger ist nicht der teuerste. Weitere Infos zum Test
und zur Berufsunfähigkeitversicherung von Stiftung Warentest finden sich
hier.
Infos zur Berufs- und Erwerbsunfallversicherung sowie zum Unterschied zwischen
diesen beiden finden sich auf touring artists
hier.
GUT ZU WISSEN! UND TOURING ARTISTS FAVOURITES
Klausel (lateinisch clausula, „die Klausel, der Nachsatz“); im
Vertragsrecht versteht man unter einer Klausel eine Bestimmung in einem Vertrag
bzw. in einer Vereinbarung, die ein bestimmtes Regelungsziel verfolgt. Wichtige
Klauseln in den Versicherungsverträgen im Kulturbereich sind bspw. die
Nachtzeitklausel oder die „Adverse-Weather-Klausel“. touring artists bietet dazu
unter dem Stichpunkt
Sachversicherungen erste Anhaltspunkte.
Fachbegriffe - Versicherungen
Versicherungssumme: Im Versicherungsrecht bezeichnet man als Versicherungssumme den Betrag, der durch eine Versicherungspolice im Höchstfall abgedeckt ist. Gemeint ist der Maximalbetrag, den der Versicherer in einem Versicherungsfall aufbringt. Bei Schadenversicherungen, bspw. Haftpflichtversicherungen, spricht man auch von der Deckungssumme.
Versicherungsprämie: Die Versicherungsprämie ist ein Begriff des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Gemeint ist damit der Versicherungsbeitrag, den die*der Versicherte für einen Versicherungsschutz zahlt.
Diese und viele weitere Begriffe, wie bspw. einfacher Diebstahl, Haftungsbeschränkung, Deckung sind im touring artists Glossar erläutert.
Literaturhinweise
Informations- und
Beratungsstellen für Künstler*innen und Kreative – Austauschtreffen
Vertreter*innen von zehn Informations- und Beratungsstellen kamen auf Einladung
von touring artists am 13. November 2017 zu einem informellen Treffen in Berlin
zusammen. Hinsichtlich zukünftiger gemeinsamer Aktivitäten wurden einige Ideen
gesammelt, u.a. eine stärkere Vernetzung der Berater*innen, bspw. durch
gemeinsame Schulungen zu aktuellen Themen, die Planung gemeinsamer
Informationsveranstaltungen mit geladenen Expert*innen zu Themen, die für die
Klient*innen von Interesse sind, die gemeinsame Ansprache von
Exilkünstler*innen-Communities sowie ein Mapping der bestehenden Informations-
und Beratungsstellen in Deutschland.
KSK Workshop
Gemeinsam mit SMartDe - Netzwerk für Kreative
lud touring artists am 14. November 2017 zum Worshop ‘KSK membership: How to get
started’ nach Berlin ein. Alex Schwarz, KSK-Experte bei der
DMKB Deutsche Medien & Künstler Beratung, stand den rund 20 Teilnehmer*innen
Rede und Antwort und beriet im Anschluss zu individuellen Fragen.
Weitere Workshops zur KSK und zu anderen Themen sind in Planung. Wir informieren
über facebook und
unseren Newsletter.
Treffen der Mobility Information Points (MIPs)
Am Rande des IETM Treffens in Brüssel traf sich am 23. November 2017 die
On the Move Arbeitsgruppe Mobility
Information Points (MIPs): touring artists tauschte sich mit etwa neun weiteren
MIPs bzw. MIPs to-be zum Selbstverständnis der eigenen Beratungs- und
Informationsstrukturen aus, zu Verbesserungsmöglichkeiten sowie zu Möglichkeiten
eines verstärkten Austausches zwischen den MIPs und gemeinsamer
Trainingsseminare.
Darüber hinaus wurden aktuelle Herausforderungen rund um die Themen Visa,
Steuern und Urheberrecht diskutiert sowie die Frage, ob und wie die nötige
Aufmerksamkeit für bestimmte Problematiken auch auf politischer Ebene geschaffen
und erhöht werden kann.
UND AUSSERDEM
AKTUELLE GESETZESÄNDERUNGEN IN DEUTSCHLAND
Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Albanien
Ab Dezember 2017 gilt zwischen Deutschland und Albanien ein gemeinsames
Sozialversicherungsabkommen im Bereich der Rentenversicherung. Mehr
Informationen
hier.
EU KULTURPOLITIK
Mobility of Artists to the US
Die Einreise von Künstler*innen in die USA, insbesondere hinsichtlich
Visumsproblematiken, war Bestandteil der Tagesordnung eines Treffens des Rates
für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der EU am 20. und 21. November 2017.
Ausgangspunkt der Diskussion war das ‘White Paper on Artist Mobility to the
United States‘ von Tamizdat, das im Mai
2017 veröffentlicht wurde. Die Kurzinformation der Kommission findet sich
hier, das White Paper von Tamizdat
hier.
European Culture Forum 2017, 7. und 8. Dezember, Mailand
Das European Culture Forum 2017 der Europäischen Kommission fand am 07. und 08.
Dezember in Mailand statt. Informationen zum Programm, zu Referent*innen etc.
finden sich
hier.
Europäische Kommission: Vorschlag zur Einrichtung einer Europäischen
Arbeitsmarktbehörde, Initiative für eine europäische Sozialversicherungsnummer
Statements können bis zum 7. Januar 2018
hier abgegeben werden.
Europäische Kommission: Öffentliche Konsultation zum Thema Zugang zum
Sozialschutz für Menschen in allen Beschäftigungsformen in der EU
Statements können bis zum 15. Januar 2018
hier abgegeben werden.
Europäische Kommission: Öffentliche Konsultation zur Modernisierung der
gemeinsamen Visumpolitik der EU
Ziel der öffentlichen Konsultation ist es, die Ansichten und Anliegen aller
interessierten Bürger*innen und Organisationen in Bezug auf die Beantragung von
Schengen-Visa einzuholen.
Statements können bis zum 02. Februar 2018
hier abgegeben werden.
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Berwick Artists’ Moving Image Residency 2018 (UK)
Residenz in Berwick-upon-Tweed (Northumberland, GB) für "moving-image artists",
die derzeit in der EU oder in GB ansässig sind, und internationale
Künstler*innen, die eine Arbeitserlaubnis in GB haben.
Bewerbungsfrist: 18. December 2017 -
Informationen
Imaginarius – International Street Theater Festival of Santa Maria da
Feira
Für Künstler*innen aus aller Welt.
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2017 -
Informationen
Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland
Für Berliner Künstler*innen aus den Bereichen
Architektur/Landschaftsarchitektur, Bildende Kunst, Musik (Komposition) und
Literatur.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2018 -
Informationen
Europäische Kommission: KREATIVES EUROPA - Ausschreibung für
Kooperationsprojekte 2018
Bewerbungsfrist für Kleine und Große Kooperationsprojekte: 18. Januar 2018 –
Informationen
European Media Art Platform / European Media Artists in Residence
Exchange 2018
Residenzen für Media Art an verschiedenen Orten in Europa (Linz, Helsinki,
Zagreb etc.)
Bewerbungsfrist: 20. Januar 2018 -
Informationen
Kulturstiftung des Bundes: Fonds Bauhaus heute 2019
Projekte aller Sparten, die die zeitgenössische Relevanz des Bauhaus zur Geltung
bringen.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2018 -
Informationen
Sonderprojektförderung: Interkulturelle Impulse 2018 des NRW Landesbüro
Freie Darstellende Künste
Für alle Formen künstlerischer Zusammenarbeit mit Schwerpunkt kulturellen
Austauschs.
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2018 -
Informationen
Europäische Kommission: KREATIVES EUROPA - Policy Project "Cultural and
Creative Spaces and Cities"
Für Projekte zur Stärkung und Unterstützung von Creative Hubs.
Bewerbungsfrist: 5. Februar 2018 -
Informationen
Young Talent Architecture Award (YTAA) 2018 - Europäischer
Nachwuchspreis für junge Architekt*innen
Für Absolvent*innen aus dem Jahr 2017/18 von Hochschulen und Universitäten aus
allen Ländern, die im Programm KREATIVES EUROPA - KULTUR teilnahmeberechtigt
sind.
Bewerbungsfrist: 22. Februar 2018 -
Informationen
Internationaler Wettbewerb und Ausstellung in Peking - International
Stage Art Network (iSTAN)
Für Kostüm- und Maskenbilder*innen.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2018 -
Informationen
Pro Helvetia: Kooperationen gesucht!
Kooperationsprojekte im Bereich Darstellende Künste zwischen Kulturinstitutionen
und -organisationen in der Schweiz und Europa.
Bewerbungsfrist: 01. März 2018 -
Informationen
VERANSTALTUNGEN,
INITIATIVEN, ANKÜNDIGUNGEN
Survey
Cultural Climate Barometer 2017
Das Budapest Observatory hat die Umfrage "Cultural Climate Barometer 2017"
veröffentlicht: Was sind die Bedingungen für die Vitalität des kulturellen
Lebens in einem Land? Was sind die Hauptmerkmale seiner Umwelt? Was sind
Stärken, was Schwächen? Welche sind die vorherrschenden Modelle von
Kulturpolitik?
Hier geht es zur Umfrage.
Initiative
Artquest: Neue Programme
Exchange ist ein
kostenloses Online-Tool, um sich weltweit mit Bildenden Künstler*innen zu
vernetzen, Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften zu bilden.
Art Worlds ist eine neue
Serie von Artikeln über lokale Szenen weltweit - von Bildenden Künstler*innen für
Bildende Künstler*innen.
Online-Konsultation
European Agenda for Music
Die Konsultation trägt bei zur Evaluation und Weiterentwicklung des Entwurfs der
European Agenda for Music.
Statements können bis zum 5. Januar 2018
hier abgegeben werden.
Konferenz
Europe Day 2017 ‚The Art of Trust‘, 12. Dezember 2017 in Amsterdam
Der Europe Day 2017 wird organisiert vom Creative Europe Desk NL und Europe for
Citizens Point NL. Informationen
hier.
Publikation
Life off-stage. Survival guide for creative arts professionals
FIA, UNI MEI und IETM haben einen neuen Guide für Künstler*innen und
Kulturschaffende herausgebracht. Den Guide findet man
hier.
Publikation
Mitnahme von Musikinstrumenten im Flugzeug
FIM (International Federation of Musicians) bietet einen Guide zu den
Richtlinien verschiedener Fluggesellschaften bezüglich der Mitnahme von
Musikinstrumenten, zu finden
online.
Weiterbildung
Berlin Summer University of the Arts 2018
Das Programm ist da: Die Summer University of the Arts bietet auch im kommenden
Jahr wieder über 30 Workshops aus Musik, Bildender Kunst, Darstellender Kunst
und Gestaltung.
Mehr Infos
hier.
Konferenz
Res Artis Meeting in Lapland | 18-20 Juni 2018
Die Konferenz beleuchtet das Thema "Residenzen und Nachhaltigkeit" aus
verschiedenen Blickwinkeln.
Early Bird Anmeldung bis 31. Januar 2018
Mehr Infos
hier.
TOURING ARTISTS BERATUNGSANGEBOT
Im Rahmen des touring artists Beratungsangebotes sind kostenfreie
Einzelberatungen in Berlin oder per Telefon und E-Mail
(beratung@touring-artists.info) zu internationalen Projekten und
Arbeitsaufenthalten im Ausland möglich. Das Angebot ist eine Kooperation von ITI
und IGBK mit SMartDe – Netzwerk für Kreative e.V.
VORSCHAU
Der nächste touring artists Newsletter erscheint im Frühjahr 2018 zum Thema
Beratung für Künstler*innen und Kreative. Wir freuen uns über Anregungen, Fragen
und Erfahrungen aus der Praxis, gerne per E-Mail an info@touring-artists.info.
NEWSLETTER ABBESTELLEN
Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie
bitte diesem
Link.
Kontakt
touring artists Redaktion, E-Mail: info@touring-artists.info
touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden
Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Zentrum
Deutschland, initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien (BKM).
Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Mohrenstr. 63, D – 10117 Berlin, www.igbk.de
Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, D – 10997 Berlin, www.iti-germany.de