Gut zu wissen!

Online-Erfassung des Visumantrags

Für Aufenthalte in Deutschland besteht die Möglichkeit einer Online-Erfassung des Visumantrags. Diese sind in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die weiteren Dokumente müssen aber entsprechend der Anforderungen der jeweiligen Ländervertretung ergänzt werden und eine persönliche Vorsprache ist dennoch nötig.

Die Formulare finden sich auf den Seiten des Auswärtigen Amts.

Nach oben

Online-Terminvergabe der Botschaften und Konsulate

Viele Deutsche Botschaften und Konsulate bieten eine Online-Terminvergabe an. Entsprechende Informationen finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.

Nach oben

Visaagenturen und Bearbeitungszeiten

Lange Bearbeitungszeiten von Visa-Anträgen einplanen! Teilweise fungieren Visaagenturen als Vermittler für die Botschaften und Konsulate.

Nach oben

Konsularischer Schutz von EU-Bürger*innen im außereuropäischen Ausland

Alle EU-Bürger*innen, die sich in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat aufhalten, in dem ihr Herkunftsland nicht vertreten ist, haben das Recht auf Schutz durch die diplomatischen oder konsularischen Vertretungen jedes anderen EU-Mitgliedstaats.

Nach oben

Polizeiliche Meldung

In einigen Ländern (zum Beispiel China) ist bei längeren Aufenthalten eine polizeiliche Meldung notwendig. Bei Hotelaufenthalten übernimmt in der Regel das Hotel die Meldung; wohnt man hingegen in einer privaten Wohnung, muss man sich selbst darum kümmern.

Nach oben

E-Government-Gesetz in Deutschland

Seit dem 1. August 2013 ist das E-Government Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften in Deutschland in Kraft. Das Gesetz dient dem Ziel, die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. E-Government ermöglicht es Bürger*innen und Unternehmen durch den  Einsatz von elektronischen Informationstechnologien Verwaltungsangebote einfach, schnell und unabhängig von Ort und Öffnungszeiten zu nutzen. Das bedeutet: Vom Antrag bis zum Bescheid läuft alles elektronisch: Elektronische Nachweise können online vorgelegt werden, durch die Online-Funktion des Personalausweises kann die Identität im Internet nachgewiesen werden, sowie die sichere De-Mail eine elektronische Alternative zur Briefpost bietet.
Weitere Informationen und FAQs auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres www.bmi.bund.de.

Nach oben

Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes

Auf der Internetseite des Auswärtigen Amts finden sich nach Ländern sortiert Hinweise zu Reise und Sicherheit und Bestimmungen für deutsche Reisende. Dort gibt es aktuelle medizinische Hinweise, allgemeine Reiseinformationen, Aus- und Einreisebestimmungen, besondere Zollvorschriften, ggf. Reisewarnungen etc.

www.auswaertiges-amt.de

Nach oben

Beratungsbüros und Online-Informationen zu Visa-Fragen in EU-Ländern

Für besondere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung des Visakodex 2009 stehen in einzelnen EU-Ländern auch Initiativen und Künstler-Selbstorganisationen für unverbindliche Beratungen zur Verfügung bzw. haben praktische Informationen zu diesem Thema veröffentlicht (s. die Auflistung einiger Büros hier).

Nach oben

72 Stunden visafreier Transitaufenthalt in China

Für Reisende aus Deutschland ist ein dreitägiger visumsfreier Transitaufenthalt in Peking, Shanghai, Kanton, Guangzhou, Chengdu sowie Chongqing, Dalian und Shenyang möglich. Bedingungen sind ein direkter Weiterflug bzw. ein gültiges Flugtickt und ggf. ein Visum für das Drittland. Ebenfalls muss man sich innerhalb von 24 Stunden bei der Polizei registrieren. Bei Hotelübernachtungen übernimmt das Hotel diese Meldung. Details unter www.auswaertiges-amt.de

Nach oben

Einreise in die USA

US Citizenship and Immigration Services www.uscis.gov

League of American Orchestras/Association of Performing Arts Presenter
Informationen über die Einreise von Künstler*innen und Kreativen in die USA www.artistsfromabroad.org

Tamizdat Inc./Tamizdat Artist Services LLC
gemeinnützige Beratungsorganisation zu Visa für die USA  www.tamizdat.org

Nach oben